Profi-Modus meistern: Ein Leitfaden für Einsteiger zu den manuellen Einstellungen bei Samsung
- Von Klaus Becker

Wenn Sie bisher nur den Automatikmodus Ihres Samsung-Smartphones genutzt haben, verpassen Sie sein wahres kreatives Potenzial. Der Pro-Modus schaltet manuelle Steuerungen frei – ähnlich wie bei einer DSLR-Kamera – und gibt Ihnen die volle Kontrolle über Belichtung, Fokus, Farbe und mehr. Egal, ob Sie stimmungsvolle Aufnahmen bei wenig Licht, butterweiche Bewegungsunschärfe oder gestochen scharfe Porträts aufnehmen möchten – im Pro-Modus geschieht die Magie. Diese Anleitung erklärt jede Einstellung in leicht verständlichem Deutsch, damit Sie vom ersten Tag an wie ein Profi fotografieren können.
1. Den Aufbau des Pro-Modus verstehen
Wenn Sie den Pro-Modus in der Samsung-Kamera-App öffnen, sehen Sie unten (oder seitlich) auf dem Bildschirm eine Leiste mit einstellbaren Optionen.
-
Häufige Bedienelemente:
-
ISO – Steuert die Lichtempfindlichkeit.
-
Verschlusszeit – Bestimmt, wie lange der Sensor dem Licht ausgesetzt wird.
-
Blende – Regelt, wie viel Licht einfällt (bei Modellen mit variabler Blende).
-
Weißabgleich (WB) – Passt die Farbtemperatur Ihres Fotos an.
-
Fokus – Manueller Fokusschieber für höchste Präzision.
-
Belichtungskorrektur (EV) – Feinabstimmung der Helligkeit.
-
-
Profi-Tipp: Schalten Sie vor dem Start in den Rastermodus in den Einstellungen, um die Bildkomposition zu erleichtern.
2. ISO – Helligkeit und Bildrauschen ausbalancieren
ISO bestimmt die Lichtempfindlichkeit des Kamerasensors.
-
Niedrige ISO (50–200): Ideal bei hellem Licht. Sorgt für klarere, schärfere Bilder.
-
Mittlere ISO (400–800): Funktioniert gut in Innenräumen mit guter Beleuchtung.
-
Hohe ISO (1600+): Für sehr wenig Licht – allerdings mit mehr Bildrauschen.
-
Profi-Tipp: Wählen Sie immer die niedrigste mögliche ISO, bei der die Belichtung noch stimmt. Nutzen Sie längere Verschlusszeiten oder zusätzliches Licht, um hohe ISO-Werte zu vermeiden.
3. Verschlusszeit – Bewegung einfangen
Die Verschlusszeit bestimmt, wie lange der Sensor Licht aufnimmt.
-
Schnelle Zeit (1/1000s): Friert Bewegungen ein – perfekt für Sport, Tiere oder Kinder.
-
Mittlere Zeit (1/125s–1/250s): Gut für alltägliche Aufnahmen aus der Hand.
-
Langsame Zeit (1/4s oder länger): Erzeugt Bewegungsunschärfe für Wasserfälle, Lichtspuren oder Nachtaufnahmen.
-
Profi-Tipp: Bei langen Verschlusszeiten das Smartphone auf einem Stativ stabilisieren, um ungewollte Unschärfe zu vermeiden.
4. Weißabgleich – Farben korrekt wiedergeben
Der Weißabgleich sorgt für natürliche, realitätsgetreue Farben.
-
Voreinstellungen:
-
Tageslicht – Fügt Wärme für Außenaufnahmen hinzu.
-
Bewölkt – Verstärkt die Wärme noch stärker.
-
Leuchtstofflampen – Reduziert den Grünstich von Innenbeleuchtung.
-
Glühlampen – Reduziert gelb-orange Farbtöne von warmen Lichtquellen.
-
-
Manuelle Steuerung: Verschieben Sie den WB-Regler, um kühle (blaue) oder warme (orange) Farbtöne zu erzeugen.
-
Profi-Tipp: Für kreative Fotografie den Weißabgleich bewusst verschieben – z. B. ein warm-goldenes Porträt oder kühle Blautöne für Winterlandschaften.
5. Manueller Fokus – Präzisionskontrolle
Der Autofokus ist meist hilfreich, aber bei schwierigen Lichtverhältnissen oder kreativen Aufnahmen sorgt der manuelle Fokus für perfekte Ergebnisse.
-
Wann verwenden:
-
Makrofotografie – exakt auf das gewünschte Detail fokussieren.
-
Schwachlicht – Fokus-„Pumpen“ vermeiden.
-
Kreativ – Vorder- oder Hintergrund absichtlich unscharf halten.
-
-
Profi-Tipp: Der Samsung-Pro-Modus bietet eine Fokus-Peaking-Funktion – die Kanten der fokussierten Bereiche werden hervorgehoben, um höchste Genauigkeit zu gewährleisten.
6. Histogramm für perfekte Belichtung nutzen
Das Histogramm ist ein Diagramm, das die Helligkeitsverteilung Ihres Bildes zeigt.
-
Ausgewogene Belichtung: Der Graph hat Spitzen in der Mitte.
-
Unterbelichtet: Der Graph liegt mehr links (zu dunkel).
-
Überbelichtet: Der Graph liegt mehr rechts (zu hell).
-
Profi-Tipp: Streben Sie ein ausgewogenes Histogramm an – es sei denn, Sie wollen bewusst einen dramatischen High-Key- oder Low-Key-Effekt erzielen.
7. Im RAW-Format für maximale Flexibilität fotografieren
RAW-Dateien bewahren mehr Bildinformationen als JPEGs und ermöglichen intensivere Bearbeitung ohne Qualitätsverlust.
-
So aktivieren Sie es: Im Pro-Modus → Einstellungen → Bilder als RAW + JPEG speichern.
-
Profi-Tipp: RAW-Dateien sind größer, daher für genügend Speicherplatz sorgen.
8. Mit kreativen Übungen üben
Am schnellsten lernen Sie den Pro-Modus, wenn Sie bewusst fotografieren.
-
Ideen:
-
Ein bewegtes Motiv mit verschiedenen Verschlusszeiten festhalten.
-
Dasselbe Motiv mit verschiedenen Weißabgleich-Einstellungen fotografieren.
-
ISO 100 mit ISO 1600 bei wenig Licht vergleichen.
-
-
Profi-Tipp: Legen Sie ein Album „Pro-Modus-Übungen“ an, um Ihre Fortschritte zu dokumentieren.
Fazit:
Der Pro-Modus mag anfangs einschüchternd wirken, aber betrachten Sie ihn als Ihren kreativen Spielplatz. Wenn Sie verstehen, wie ISO, Verschlusszeit, Weißabgleich und Fokus zusammenwirken, können Sie Bilder aufnehmen, die aussehen, als wären sie mit einer Profi-Kamera gemacht – und das alles mit Ihrem Samsung-Smartphone. Der Schlüssel ist, zu experimentieren, Ihre Ergebnisse zu überprüfen und Schritt für Schritt Ihre Grenzen zu erweitern.