So nehmen Sie atemberaubende Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen mit Samsung auf
- Von Klaus Becker

Fotografie bei wenig Licht kann einschüchternd wirken – unscharfe Bilder, körnige Texturen und blasse Farben können die Magie des Moments ruinieren. Aber mit den leistungsstarken Nachtfotografie-Tools von Samsung und ein paar Profi-Tricks kannst du dunkle Szenen in scharfe, lebendige und professionell aussehende Aufnahmen verwandeln. Ob nächtliche Stadtszene, Candle-Light-Dinner oder Sternenhimmel – dieser Leitfaden zeigt dir, wie du bei wenig Licht meisterhafte Fotos aufnimmst, ohne Qualität einzubüßen.
1. Nachtmodus für maximale Lichtaufnahme nutzen
Der Nachtmodus von Samsung nutzt fortschrittliche KI, um dein Bild aufzuhellen und dabei Details zu bewahren.
-
So funktioniert’s: Das Smartphone nimmt mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen auf und kombiniert sie zu einem gut ausgeleuchteten Bild.
-
Wann verwenden: Schwach beleuchtete Innenräume, Straßenfotografie bei Nacht oder jede Szene ohne sich schnell bewegende Motive.
-
Profi-Tipp: Halte dein Smartphone während der gesamten Belichtung absolut still – schon eine kleine Bewegung kann Unschärfe verursachen.
2. Smartphone stabilisieren für glasklare Aufnahmen
Je weniger sich dein Smartphone bewegt, desto schärfer werden deine Low-Light-Fotos.
-
Stativ: Beste Wahl für Stadtansichten, Landschaften oder Astrofotografie.
-
Improvisierte Auflage: Lege dein Smartphone auf einen Tisch, ein Geländer oder sogar auf dein Knie.
-
Profi-Tipp: Verwende den Selbstauslöser oder einen Bluetooth-Auslöser, um das Berühren des Bildschirms und mögliche Verwacklungen zu vermeiden.
3. ISO und Verschlusszeit im Pro-Modus meistern
Der Pro-Modus gibt dir die volle Kontrolle über Licht und Bewegung.
-
Niedriger ISO: Verringert digitales Rauschen (beginne z. B. bei ISO 200–400).
-
Längere Verschlusszeiten: Lassen mehr Licht herein – 1/4s bis 2s für unbewegte Szenen.
-
Profi-Tipp: Kombiniere eine lange Verschlusszeit mit einem Stativ, um gestochen scharfe Ergebnisse zu erzielen, ohne den ISO-Wert zu stark anzuheben.
4. Manuell fokussieren für Präzision
Bei wenig Licht kann der Autofokus Schwierigkeiten haben – manuelles Fokussieren sorgt für Klarheit.
-
Unendlich-Fokus: Ideal für Sternenhimmel, Stadtlichter und weit entfernte Motive.
-
Nahfokus: Für intime Szenen bei Kerzenlicht oder Neonlicht.
-
Profi-Tipp: Zoome im Sucher auf dein Motiv, um den manuellen Fokus vor der Aufnahme präzise einzustellen.
5. Verfügbare Lichtquellen optimal nutzen
Selbst im Dunkeln gibt es meist eine Lichtquelle, mit der man arbeiten kann.
-
Straßenlaternen & Schaufenster: Sorgen für Dramatik und warmen Schein.
-
Autolichter & Neonschilder: Erzeugen dynamische Farben und Reflexionen.
-
Profi-Tipp: Platziere dein Motiv in der Nähe einer Lichtquelle für bessere Hauttöne und weniger Rauschen.
6. Langzeitbelichtung für kreative Effekte ausprobieren
Langzeitbelichtungen verwandeln gewöhnliche Low-Light-Szenen in Kunstwerke.
-
Lichtspuren: Bewegte Autoscheinwerfer in der Stadt einfangen.
-
Glattes Wasser: Einen traumhaften Effekt auf Flüssen oder Seen erzeugen.
-
Profi-Tipp: Verwende ND-Filter für Langzeitbelichtungen in helleren Umgebungen wie zur Dämmerung.
7. HDR nutzen, um Schatten und Lichter auszugleichen
HDR (High Dynamic Range) kombiniert mehrere Belichtungen, um Details wiederherzustellen.
-
Beste Einsatzbereiche: Stadtpanoramen, beleuchtete Gebäude und Umgebungen mit gemischtem Licht.
-
Profi-Tipp: Vermeide HDR bei bewegten Motiven – es kann Geisterbilder erzeugen.
8. Rauschen mit smarter Bearbeitung reduzieren
Nachbearbeitung kann Low-Light-Bilder deutlich aufwerten.
-
Integrierter Samsung-Editor: Nutze den „Rauschen reduzieren“-Regler dezent.
-
Lightroom Mobile: Wende Rauschreduzierung an, während die Details erhalten bleiben.
-
Profi-Tipp: Nicht übermäßig glätten – Textur verleiht Nachtaufnahmen Authentizität.
9. Mit einem Farbakzent Dramatik erzeugen
Low-Light-Szenen profitieren oft von gezielter Farbanpassung.
-
Warme Töne: Ideal für gemütliche, intime Szenen.
-
Kühle Töne: Perfekt für urbane Nachtaufnahmen oder Mondlicht-Szenen.
-
Profi-Tipp: Erhöhe lieber die Dynamik als die Sättigung, um natürlichere Farben zu erhalten.
10. Üben und experimentieren
Fotografie bei wenig Licht lebt von Ausprobieren und Lernen.
-
Nur eine Einstellung ändern: Beobachte, wie ISO, Verschlusszeit und Fokus das Bild beeinflussen.
-
Aufnahmen überprüfen: Hineinzoomen, um Schärfe und Rauschpegel zu kontrollieren.
-
Profi-Tipp: Besuche denselben Ort zu verschiedenen Zeiten, um unterschiedliche Lichtbedingungen zu nutzen.
Fazit:
Dein Samsung-Smartphone ist mehr als fähig, atemberaubende Low-Light-Bilder aufzunehmen – es braucht nur deine kreative Führung. Mit der richtigen Kombination aus Stabilität, manueller Kontrolle und cleverem Einsatz von Licht kannst du Nachtszenen in beeindruckender Klarheit zum Leben erwecken.